Unser Ziel
Unsere Informationsgesellschaft fordert von Unternehmen eine ständige Weiterentwicklung hin zu neuen Produkten, Technologien und Diensten. Für Stadtnetzbetreiber und regionale Telekommunikationsanbieter, die im Breitbandgeschäft aktiv sind oder sein werden, heißt dies aber auch, sich ständig den Herausforderungen des Marktes zu stellen um schnell, kostengünstig und maßgeschneidert seinen Endkunden den besten Service und die beste Qualität anbieten zu können.
Ziel der G-FIT (Gesellschaft für innovative Telekommunikationsdienste) ist die gemeinsame Entwicklung, die Erbringung und die Vermarktung von Telekommunikationsdiensten, sowie damit verbundener Zusatzleistungen, beispielsweise hochwertige Sprachdienste im Telefonie Bereich, Internet-Backbone-Anbindungen und weitere zukünftige Technologien. Das Modell der G-FIT basiert auf der Zusammenarbeit kommunaler Gesellschafter.
In der G-FIT arbeiten die kommunalen Telekommunikationsunternehmen komro, R-KOM, SWU TeleNet, SW Konstanz, TK Lindau bei der Entwicklung neuer innovativer Produkte und Diensten zusammen.
Heute nutzen neben den Gesellschaftern auch 20 regionale Telekommunikationsgesellschaften Dienste der G-FIT und profitieren so von der kommunalen Zusammenarbeit.
Philosophie
Seit 2003 entwickeln und nutzen wir als G-FIT unsere eigenen Dienste und Services und bieten ein Höchstmaß an Qualität und Service sowie den Austausch / Transfer von Wissen und Technologie an. Durch die aktive Mitarbeit der Gesellschafter wird Wissen transferiert und neue Telekommunikationsangebote zur Marktreife gebracht. Die Wertschöpfungstiefe steigt und die Abhängigkeit von externen Lieferanten sinkt.
Die Basis unserer Arbeit sind die gemeinsamen Werte und Ziele unserer Gesellschafter:
- Als kommunale Unternehmen verfolgen wir die gesicherte, langfristige Entwicklung unserer Regionen; zum Wohle der Bürger, der Wirtschaft und der öffentlichen Einrichtungen.
- Die Individualität und Eigenständigkeit der Beteiligten gilt es zu bewahren. Lokale Gegebenheiten fließen in die Entwicklung des unserer Dienste und Produkte mit ein.
- Wir erkennen Chancen und sind bereit diese durch geplantes Handeln zu nutzen. Hierbei teilen wir das Risiko, ebenso wie den wirtschaftlichen Erfolg.
- Unsere Leistungen sprechen für sich. Höchste Qualität, Stabilität und Verfügbarkeit sind die Grundlage unseres Handelns und unser Markenzeichen.
- Aufgrund schlanker Organisationen nutzen wir Prozessautomatisierung.
- Jeder Partner bringt seine Stärken in die G-FIT ein und beteiligt sich aktiv an der Zusammenarbeit. Hierdurch wird Wissen vor Ort aufgebaut, die Abhängigkeiten von externen Lieferanten vermieden und der Erfolg langfristig gesichert.
- Gemeinsam sind wir stärker als der Einzelne – Wir bündeln unser Wissen, unsere Ideen und unsere Erfahrungen.
R-KOM GmbH & Co. KG
R-KOM ist der alternative Telekommunikationsanbieter für Geschäfts- und Privatkunden in Ostbayern.
Am langfristigen Erfolg orientiert investieren wir laufend in den Ausbau der eigenen Glasfaserinfrastruktur. Wir errichten Stadtnetze in den ostbayerischen Zentren und bauen die Breitbanderschließung im ländlichen Raum. Unser Ziel ist es alle Gebäude direkt an das Glasfasernetz anzubinden und so die alten Kupfernetze abzulösen.
Für die Kunden entsteht durch das Glasfasernetz eine neue Wertedimension. Unser Glasfasernetz erfüllt die Voraussetzungen zur uneingeschränkten Teilnahme an der Informationsgesellschaft von morgen.
Mit starken Gesellschaftern wie den Energieversorgungsunternehmen REWAG und Bayernwerk, sowie den Stadtwerken Regensburg ist die R-KOM fester Bestandteil der regionalen Geschäftswelt.
Unter dem Produktnamen Glasfaser Ostbayern bietet die R-KOM Geschäfts- und Privatkunden Kommunikation in Lichtgeschwindigkeit. Drittanbieter profitieren durch Open Access von unseren Investitionen.
Als kommunales Unternehmen verstehen wir uns als Partner der Region – ganz nach unserem Motto: NÄHE VERBINDET!
komro GmbH
Die Liberalisierung der Telekommunikations- und Kabelnetzbranche brachte in Rosenheim ein neues städtisches Unternehmen hervor: Die komro GmbH wurde 1997 gegründet und nahm im Jahre 1998 den operativen Betrieb auf. Geschäftsgrundlage war das bereits seit 1973 von den Stadtwerken Rosenheim sukzessiv aufgebaute Kabelfernsehnetz „Stadtantenne“ mit Anfangs 155 Kunden.
Mehr als 23.000 Kunden empfangen heute über 70 analoge und über 400 digitale TV- und Radioangebote über den komro-Anschluss. Binnen kurzer Zeit etablierte sich die komro auch als alternativer Telekommunikationsanbieter in Rosenheim. Seit 1999 können komro Kunden auch im Internet surfen. Wo sich andernorts die Surfer noch mit analogen Modems und ISDN-Geschwindigkeit begnügen mussten, war im komro Verbreitungsgebiet schon damals echtes Hochgeschwindigkeits-Internet verfügbar. Gerade die sichere, schnelle und problemlose Anbindung der Kundennetzwerke ans Internet sorgte nicht zuletzt auch für eine konzentrierte Ansammlung von IT-Unternehmen in Rosenheim. Als Referenzprojekt sei hier das Technologiezentrum genannt.
Als einer der ersten Triple-Play-Anbieter in Deutschland bietet die komro seit 2005 neben Internet und Kabelfernsehen auch Telefondienste in gewohnter Qualität als Kombiprodukt zum Pauschalpreis an – völlig unabhängig von der Telekom und ausschließlich über die komro-eigene Netzinfrastruktur. Derzeit nutzen über 5000 Privatkunden, Firmen und Behörden die Telefon-, und Internetangebote der komro.
Unsere komro Kunden schätzen vor allem die Geschwindigkeit und die hohe Verfügbarkeit der Internetanbindung, sowie den kompetenten, persönlichen Service vor Ort. Ebenso können virtuelle Festverbindungen zwischen Firmen binnen kürzester Zeit verwirklicht werden. Aber auch alle anderen neuen multimedialen Dienste können über das moderne, flächendeckende Glasfasernetz der komro realisiert werden. Seit 2007 expandiert das Unternehmen auch ins Rosenheimer Umland. Die Erschließung des neuen Gewerbegebietes in Schechen im Norden von Rosenheim war der erste Schritt. Direkter Glasfaseranschluss sorgt bei den dort ansässigen Unternehmern für Netzanbindungen nach Wunsch. In den Schechener Ortsteilen Mühlstätt und Marienberg wurden im Jahre 2009 die ersten VDSL-Anschlüsse realisiert.
TK Lindau GmbH
Die Telekommunikation Lindau (B) GmbH ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Stadtwerke Lindau (B) GmbH & Co KG. Sie wurde im Jahr 1998 gegründet. Mit ihrem Know-How sowohl beim Ausbau wie auch beim Betrieb von hochverfügbaren Breitbandverbindungen gehört die Telekommunikation Lindau (TKLi) bundesweit zu den führenden Kräften. Wegen der innovativen Zusammenstellung digitaler Dienste spricht man in Branchenkreisen auch vom „Lindauer Modell“.
Privatkunden der TKLi profitieren von der Produktpalette „Familie Kabel“. Unternehmen bedient die Telekommunikation Lindau als starker und zuverlässiger Partner getreu der Maxime: „Lokal angebunden für globale Aufgaben“.
Die Telekommunikation Lindau betreibt das modernste Rechenzentrum zwischen München und Stuttgart. Dieses „Datacenter Bodensee“ ist vom TÜV auf einem Niveau zertifiziert, das bundesweit nur rund 25 Rechenzentren erfüllen können.
Stadtwerke Konstanz
Am Mittwoch, 22. April 2013, unterzeichneten Vertreter der Stadtwerke Konstanz und der G-FIT die Beitrittserklärung. Ziel der G-FIT ist die gemeinsame Entwicklung, die Erbringung und die Vermarktung von Telekommunikationsdiensten im kommunalen Bereich. „Die G-FIT ist eine ideale Plattform, um auf Veränderungen im Markt und in der Technologie gemeinsam reagieren zu können“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Kuno Werner.
„Wir sind stolz, dass wir als Stadtwerke Konstanz nun Teil dieses starken Verbundes sind. Unsere Anbindungen an internationale Datenautobahnen, gerade in die Schweiz, können zukünftig von großer Bedeutung sein.“
„Die G-FIT sichert unseren technischen Fortschritt und das wirtschaftliche Überleben. Durch ein partnerschaftliches Miteinander und die faire Chancen- und Risikoverteilung erhalten wir kommunale Unternehmen unsere Eigenständigkeit“, begründet G-FIT-Geschäftsführer Alfred Rauscher die Unternehmensphilosophie. Das Angebot der G-FIT beinhaltet neben hochwertigen Telefonie-Dienstleistungen auch Internet-Backbone-Anbindungen (die Zugangspunkte zu den „Glasfaser-Datenautobahnen“) und weitere Zukunftstechnologien. „Durch die G-FIT wird das Knowhow der fünf Gesellschafter gebündelt und kann so effizient und zielgerichtet eingesetzt werden. Durch intensiven Wissenstransfer lassen sich qualitativ hochwertige Produkte realisieren, wobei gleichzeitig die Kosten der einzelnen Gesellschafter verringert werden. Wichtig ist uns der kommunale Charakter und die Nachhaltigkeit – beides finden wir in der G-FIT vor“, so Werner.
Die Stadtwerke Konstanz selbst bieten schon heute Telekommunikations- und Rechenzentrumsdienstleistungen einschließlich der damit zusammenhängenden Beratungs- und Management-Dienstleistungen an. Auch im Landkreis Konstanz und bei der Versorgung von unterversorgten Gebieten, den sogenannten „weißen Flecken“, stehen die Stadtwerke Konstanz den Gemeinden beratend zur Seite. Durch die exzellente Infrastruktur, die maßgeblich durch das 2007 verlegte Glasfaser-Seekabel begründet wurde, bestehen heute leistungsfähige Anbindungen an zahlreiche große Datenautobahnen. Die zentrale Anbindung an die G-FIT wird auch über das Seekabel realisiert.
SWU TeleNet GmbH
Mit mehr als 330 km hochmoderner Glasfaser- und insgesamt 800 km Datenleitungen in Ulm, Neu-Ulm und dem Alb-Donau-Kreis, sorgt die SWU TeleNet für schnelle Verbindungen, reibungslose Kommunikation und sicheren Datenaustausch. Die SWU TeleNet bietet sowohl Geschäfts- als auch Privatkunden alle Vorteile eines modernen Telekommunikations- und IT-Dienstleisters.
Als City-Carrier sind wir stets in Ihrer Nähe. Nachhaltige Problemlösungen, marktgerechte Preise und langfristige Stabilität sind unsere Stärke. Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für alle Telekommunikations- und IT-Dienstleistungen in der Region, mit kompetenten Mitarbeitern und technischem Know-how.
Die SWU TeleNet bietet eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen, vom Telefonanlagenbetrieb über Highspeed Internet, TV & Radio bis hin zur SchwabenNet Telefonie. Ob Aufbau und Betrieb lokaler Netzwerke, Vernetzung unterschiedlicher Standorte oder Betriebsfunk – die SWU TeleNet sorgt für leistungsstarke Verbindungen.
Als Tochtergesellschaft der SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm gehört die SWU TeleNet zu einer starken Unternehmensgruppe, die ihre Kunden in der Region seit Jahrzehnten kompetent betreut. Gesellschafter wie die Städte Ulm und Neu-Ulm gewährleisten dabei Sicherheit und Stabilität für unser Unternehmen.
Produkte
NGN Connect
Der Whitelabedienst für Ihre Sprachkommunikation
- Endkundenanschlüsse
(SIP, analog, ISDN, VoIP-Services) - SIP-Trunking
- ISDN-Services
- Rufnummernverwaltung
G-FIT Dienste Plattformen
- Whitelabel Mail
- IP-Transit
- ACS-Dienste (TR69)
- Network Monitoring
- Data-Center / Cloud-Dienste
- Virtualisierte Dienste
- WLAN
NGN - IP-Centrex
Die virtuelle Telefonanlage aus der innovativen Cloud
- Telefonie für den Mittelstand
- Von 10 bis >100 Teilnehmer
- ServiceIP-Centrex – die Whitelabel Lösung für Ihre virtuelle Anlage
- Alles aus einer Hand
Rechtliche Themen und Sicherheit
Unsere Lösung für Rechtliche und Regulatorische Serviceanforderungen
- Legal Intercept
- Vorratsdatenspeicherung
- Datensicherheit
- Fraud-Management
Beratungsservice
Wir beraten und unterstützen Sie gern zu unseren Produkten
- Beratungsleistungen für Serviceprovider
- Testunterstützung (IP, Voice, Softwareentwicklung)
- Service Management
G-FIT Dienste Plattform
Die Basis für unsere Produkte
G-FIT Produkte und Dienste sind die Grundlage für unsere Endkundeprodukte. Neben dem klassischen Dienste wie Sprache und Internet bietet die G-FIT auch Unterstützung bei wichtigen zentralen Diensten für ihre Endkunden, aber auch Unterstützung für die Verwaltung Ihrer Management-Systeme an. Die Dienste werden entweder durch die G-FIT oder durch die Gesellschafter erbracht.
WLAN Services
- Beratung
- Access-Systemen
- Zentrale Gateways
Security
- Fraud Management Systeme
- Firewall / VPN Services
Data-Center / Cloud Dienste
- Housing bei den Gesellschaftern
White Label Mail
- Mail / Domain-Services
- Elektronische Schnittstelle
- Schnelle Umsetzung
- Leistungsbeschreibung Mail
IP-Transit
- AS-Integration
- Flat-Rate
- 1 Gbit/10Gbit Anbindungen (inkl. Subraten)
ACS Dienste (TR69)
- TR69 CPE Management
- Fritzbox-Support
- VPN-Anbindung
- BB-Anbindung
- Priorisiertes CPE Management
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung
Next Generation Network
Sprachkommunikation
NGN Connect ist der Sprachdienst der G-FIT für Wiederverkäufer.
Auf Basis eines redundanten und hochverfügbaren innovativen Vermittlungssystems übernimmt NGN Connect die Anrufzustellung ins öffentliche Telefonnetz für alle Endkunden. NGN-Connect erlaubt die Anbindung der Endkunden über folgende Schnittstellen:
- SIP-Endkunden (Registra, Verwaltung) / VoIP
- SIP-Trunking (Anbindung von eigenen SIP-IP-PBX Kundensystemen)
- V 5.2 (ISDN S0 und a/b) – bis Ende 2018
- PMX (ISDN S2M) – bis Ende bis 2018
Mit IP-Centrex stellt die G-FIT für Ihre Kunden ein Whitelabel-Produkt bereit, mit dem Sie als regionales Telekommunikationsunternehmen Ihren Kunden eine „Virtuelle IP-PBX“ zur Verfügung stellen können – Schnell, innovativ und voll integriert in Ihre Abläufe.
In Ergänzung zur technischen Herstellung von Kommunikationsverbindungen erfüllt NGN-Connect
- die gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen an Telekommunikationsunternehmen,
- bietet eine elektronische Schnittstelle zur Übermittlung von Endkundenaufträgen,
- verwaltet die Rufnummern der Teilnehmer,
- übernimmt die Rufnummernportierung und
- stellt Kommunikationsdatensätze zur Abrechnung der Leistungen bereit.
Je nach Anforderung des Netzbereibers kann NGN Connect um optionale Zusatzleistungen wie z. B. Telefonbucheinträge oder MTA Provisionierung ergänzt werden.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung
IP Centrex
Die Whitelabel Lösung für Ihre virtuelle IP-PBX
IP-Centrex ist der zentrale, virtuelle, Voice over IP-basierte Telefon-Centrex-Sprachdienst der G-FIT für regionale kommunale Wiederverkäufer.
NGN PBX bietet einen breiten Funktionsumfang, der sich an Telefonanlagen für Großunternehmen orientiert, wie z. B.:
- Endgeräte- und Nebenstellenmanagement,
- Anrufmanagement,
- Anrufbeantworter
- Anrufgruppen
- Warteschlangen
- Automatische Vermittlung / Sprachdialoge
- Telefonkonferenzen
- Fax
- Adressbuch
NGN PBX unterstützt die breite Basis von Endgeräten:
- Kabelgebundene Telefone (IP)
- Kabellose Telefone (DECT)
- analoge Telefon Adapter (ATA)
- softwarebasierte IP-Telefone (PC)
- Mobilfunktelefone (GSM)
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Produktspezifischen Leistungsbeschreibung
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung
Rechtliche Themen und Sicherheit
Unsere Lösung für Rechtliche und Regulatorische Serviceanforderungen
Gesetze sind zu beachten, Prozesse den regulatorischen Anforderungen anzupassen und neue gesetzliche Entwicklungen und Anforderungen (sowohl national wie auch Europäisch) sind in Ihre Dienste zu integrieren.
Schlagworte wie z.B. „Legal Intercept“, „Auskunftsersuchen“ und „Vorratsdatenspeicherung“ sind Herausforderungen, welche wir uns stellen und in die Lösungen und Entwicklungen für unsere Produkte und Dienste integrieren. Die Bereitstellung von Diensten und Service erfolgt immer im Gesetzlichen und Regulatorischen Umfeld.
Fehlendes Fraud-Management oder nicht umgesetzte Sicherheitsanforderungen stellen ein hohes wirtschaftliches und rufschädigendes Risiko dar
Wir haben die Kompetenz zu Fragen über:
- Legal Intercept
- Vorratsdatenspeicherung
- Fraud-Management
- Datensicherheit
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung
G-FIT-Dienste Plattformen
Die Basis unserer Endkundenprodukte
G-FIT Produkte und Dienste sind die Grundlage für unsere Endkundenprodukte. Neben dem klassischen Dienste wie Sprache und Internet bietet die G-FIT auch Unterstützung bei wichtigen zentralen Diensten für ihre Endkunden, aber auch Unterstützung für die Verwaltung Ihrer Management-Systeme an. Die Dienste werden entweder durch die G-FIT oder durch die Gesellschafter erbracht.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung
Beratungsservice
Sonstige Dienstleistungen und Beratung
Komplexe Technik und Geschäftsprozesse stellen uns oftmals vor die Herausforderung die richtigen Entscheidungen zu treffen. Hier unterstützt die G-FIT ihre Gesellschafter und Kunden durch eine transparente und kompetente Beratung.
- Beratungsleistungen für Serviceprovider
- Testunterstützung (IP, Voice, Softwareentwicklung)
- Service Management
Wir kennen die Anforderungen des lokalen Marktes sowie die neuesten technischen Entwicklungen und diskutieren und entwickeln zusammen mit Ihnen die möglichen Lösungen für Ihre Anforderungen.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung
Team
Mehr als 100 Mitarbeiter der G-FIT und ihrer Gesellschafter arbeiten gemeinsam am Ziel innovative Dienste und Service zur Verfügung zu stellen.

Alfred Rauscher
Geschäftsführer
Alfred Rauscher
Geschäftsführer

Franz Appel
Bereichsleiter Technik
Franz Appel
Bereichsleiter
Technik
Telefon: 0941 6985 151
E-Mail: franz.appel@r-kom.de

Klaus Ehrnböck
Abteilungsleiter
Dienste, Produktmanagement, Telefonie
Klaus Ehrnböck
Teamkoordinator
Sprach-Technologie
Produktmanagment
Telefon: 0941 6985 182
E-Mail: klaus.ehrnboeck@g-fit.de
Kontakt
Bei Fragen zu Produkten oder Dienstleistungen kontaktieren Sie uns bitte direkt oder per E-mail